Chur tanzt, lacht, lebt – und alle feiern mit!
Es sind die Begegnungen, die zählen. Wenn sich alte Jugendfreunde in der Altstadt wieder in die Arme fallen. Wenn Nachwuchsbands zum ersten Mal vor grossem Publikum spielen. Wenn Vereine mit dem Gewinn aus ihrem Stand neue Trikots kaufen oder den lang ersehnten Vereinsausflug planen. Das Churer Fest ist mehr als nur drei Tage gute Laune – es ist ein Herzstück der Bündner Lebensfreude.
Das OK blickt zufrieden zurück: Rekordbesucher, friedliche Stimmung, strahlende Gesichter. «Es geht um die Menschen, um gemeinsame Momente. Das ist unser Antrieb», sagt das Organisationskomitee. Und natürlich wird jedes Jahr geschaut, wo man noch besser werden kann – damit das Fest auch künftig Glanzpunkt im Bündner Kalender bleibt.
Vom Fest leben die Vereine – und das Fest lebt von den Vereinen
Hinter den Kulissen steckt viel Arbeit. Verträge mit Sponsoren wie Calanda, Diwisa und Plozza sichern nicht nur ein vielfältiges Kulturprogramm, sondern halten auch die Platzmieten für Vereine tief. «So können wir den Vereinen überhaupt ermöglichen, dabei zu sein – und die Einnahmen fliessen letztlich wieder an sie zurück», betont das OK.
Die Getränkelieferanten, eine Frage der Partnerschaften – und dieser Einnahmen, ohne die Bands, Bühnen und Kulturzuschüsse nicht finanzierbar wären. Vielfalt soll trotzdem bleiben, und lokale Produkte werden laufend geprüft.
Churer Fest-Bändeli – mehr als nur ein Stück Stoff
Ja, es gibt sie: die Churer Fest-Bändel. Jeder Verkauf unterstützt direkt das Fest. Und es sind attraktive Preise zu gewinnen. Seit mehreren Jahren dürfen wir z. B. eBikes von CUBE Store Chur als Hauptpreise der Festbändel-Lotterie verlosen. Die Einnahmen fliessen im Folgejahr über Kulturzuschüsse wieder an die Vereine. Verkauft wird aus Überzeugung: «Wenn wir damit nicht genug einnehmen, müssten Platzmieten steigen, Kulturangebote gestrichen oder sogar ganze Plätze wegfallen», so das OK.
Ehrenamt mit Herzblut
Was viele vergessen: Ein Team von 14 Personen arbeitet unbezahlt. Jeder investiert Freizeit, Passion und Energie, um Chur drei Tage lang zum Treffpunkt für Kultur, Kulinarik und Gemeinschaft zu machen. Über 100 Acts sorgen dafür, dass sich Generationen auf den Strassen mischen – vom Rockkonzert bis zu Folklore.
«Nach dem Fest heisst vor dem Fest», die Vorbereitungen für 2026 laufen bereits. Digitalisierte Abläufe sollen Vereinen künftig die Vorbereitungen vereinfachen, um Gäste zu bewirten, Freude zu schenken und Erinnerungen zu schaffen.
Denn am Ende ist das Churer Fest genau das: ein Ort, wo sich das Herz der Stadt im Takt der Musik bewegt – und alle mittanzen.